Prof. Dr. Thomas Pekar

Prof. Dr. Thomas Pekar

Vorstellung der Lehrkraft

 

Prof. Dr. Thomas Pekar

[Forschungsschwerpunkte]

  • Neuere Deutsche Literaturwissenschaftl
  • Exilforschung
  • Kulturkontaktstudien

        E-Mail: Thomas.Pekar@gakushuin.ac.jp

[Projekte]
  • Forschungen zu Thomas Mann und Franz Kafka
  • Raumkonzepte in Japan und Deutschland
  • Jüdisch-politisches Exil in Asien während des Zweiten Weltkriegs
[Publikationen in Auswahl]
Bücher und (Mit-)Herausgeberschaft
  • Kulturkontakte. Szenen und Modelle in deutsch-japanischen Kontexten, Bielefeld: transcript Verlag 2015 (hg. mit Yuichi Kimura).
  • Heinz Altschul: “As I Record these Memories …“. Erinnerungen eines deutschen Kaufmanns in Kobe, 1926-29 und 1934-45, Tokyo: OAG 2014 (hg. mit Nikola Herweg u. Christian W. Spang).
  • Flucht und Rettung. Exil im japanischen Herrschaftsbereich (1933-1945). Unter Mitarbeit von Mechthild Duppel-Takayama, Akane Nishioka, Walter Ruprechter und Haruyo Yoshida, Berlin: Metropol Verlag 2011.
  • Figuration – Defiguration. Beiträge zur transkulturellen Forschung, München: iudicium 2006 (hg. mit Atsuko Onuki).
  • Der Japan-Diskurs im westlichen Kulturkontext (1860-1920). Reiseberichte – Literatur – Kunst, München: iudicium 2003.
  • Ernst Jünger und der Orient: Mythos – Lektüre – Reise, Würzburg: Ergon 1999.
  • Die Sprache der Liebe bei Robert Musil, München: Fink Verlag 1989.
Aufsätze (2015-2018)
  • Bedeutungslose Nahrung. Franz Kafkas Sehnsucht (22.1.2018),in: Avenue. Magazin für Wissenskultur. Januar 2018
  • Heimat, Anpassung und Transit in der Literatur des Exils und der Migration. Versuch einer Zusammenführung, in: Sabine Egger/Withold Bonner/Ernest Hess-Lüttich (Hg.): Transiträume und transitorische Begegnungen in Literatur, Theater und Film, Frankfurt am Main 2017, S. 131-144.
  • Exilort ‚Am Pazifik‘. Das Beispiel der Pazifischen Presse (1942-1948), in: Johannes Görbert/Mario Kumekawa/Thomas Schwarz (Hg.): Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans, Würzburg 2017, S. 321-342.
  • Die Bushidō-Rezeption im nationalsozialistischen Deutschland. Japan und die deutsche Heldenideologie, in: Steffen Höhne/Gérard Siary/Philippe Wellnitz (Hg.): Helden und Heldenmythen als soziale und kulturelle Konstruktion. Deutschland, Frankreich und Japan, Leipzig 2017, S. 267-282.
  • Apparate und Körper: Überlegungen zu Bertolt Brechts Radiolehrstück Der Ozeanflug, in: The Brecht Yearbook / Das Brecht-Jahrbuch 40. The International Brecht Society 40 (2016), S. 52-66.
  • Modelle jüdischer Identität. Lion Feuchtwangers Josephus-Trilogie, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Exil und Shoah 34 (2016), S. 234-252.
  • Thamar – ein verschwiegenes Selbstporträt Thomas Manns?, in: Neue Beiträge zur Germanistik. Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“ Bd. 15 (2016) H. 1, S. 97-111.
  • Öffentlichkeitsinsel ‚Ruhm‘. Querelen um das Erscheinen von Bertolt Brechts Kriegsfibel in der DDR, in: Arne Klawitter (Hg.): Öffentlichkeitsinseln. Literarische Öffentlichkeit in der DDR. Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik Nr. 120 (2016), S. 5-19.
  • Japanese Ambivalence towards Jewish Exiles in Japan, in: Joanne Miyang Cho/Lee M. Roberts/Christian W. Spang (Hg.): Transnational Encounters Between Germany and Japan: Perception of Partnership in the Nineteenth and Twentieth Centuries, New York 2016, S. 147-162.
  • Ostasien, in: Hofmannsthal-Handbuch, hg. von Mathias Mayer/Julian Werlitz, Stuttgart/Weimar 2016, S. 112-113.
  • Wie Nietzsche edieren? Mit Hinweisen zur Problematik des „Willens zur Macht“, in japanischer Übersetzung als: 遺稿編集の問題 – ニーチェ『権力への意志』(明星聖子+納富信留 編 「テクストとは何か 編集文献学入門」) 慶応大学出版会 2015, p.203-220.
  • Die Bereitstellung der ökonomischen Basis für Exil und Emigration in Ostasien während des Zweiten Weltkrieges durch jüdische Hilfsorganisationen, in: Komenten des Geldes. Ökonomie und Exil. Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 33 (2015), S. 185-198.
  • Ernst Jüngers Altersreisen und seine Altersreisetagebücher (1965-1990), in: Limbus. Australisches Jahrbuch f. germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft Bd. 8 (2015), S. 105-124.
  • Der Tod, die Technik und das Kollektiv. Überlegungen zu Bertolt Brechts Radiolehrstück „Der Ozeanflug“, in: GBG (= Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität) Nr. 19 (2015), S. 49-73.
  • Bushidō als Intertext? Lafcadio Hearn und Nitobe Inazō, in: Yuichi Kimura/Thomas Pekar (Hg.): Kulturkontakte. Szenen und Modelle in deutsch-japanischen Kontexten, Bielefeld 2015, S. 219-239.
PAGE TOP