Gesellschaft für Germanistik der Gakushuin Universität
Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität (GBG)

ISSN 1881-7351
Nr. 29 (2025)
| —Aufsätze— | ||
| Ota, Hiro | Linguistische Analyse der Parole „Blut und Eisen“ Zum Thema Hervorrufung von Bildern [japanisch] |
1 – 32 |
| — Entwürfe — | ||
| Okamoto, Junji | Notizen zum Partikelverb abtelefonieren [japanisch] |
33 – 56 |
| Kujiraoka, Satsuki | Einladung in die Welt der KI-gestützten Texterkennungsplattform „Transkribus“ Am Beispiel handschriftlicher Tagebücher aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts [japanisch] |
57 – 70 |
| Rina, Hashimoto | Die Funktion der Negationspartikel nicht in Interrogativsätzen Ob nicht eine Modalpartikel ist oder nicht [japanisch] |
71 – 87 |
| Richtlinien zur Anmeldung und Erstellung der Manuskripte für GBG | 89 – 94 | |
| Liste der 2024 eingereichten Abschlussarbeiten | 95 – 96 | |
| Satzung der Gesellschaft für Germanistik der Gakushuin Universität | 97 – 101 | |
| Editorial | 102 | |
Nr. 28 (2024)
| —Aufsätze— | ||
| Yamaguchi, Shoko | Ein öffentliches Projekt der mündlichen Gedächtnisüberlieferung Das Oral-History-Projekt im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln [japanisch] |
1 – 28 |
| —Rezensionen— | ||
| Okamoto, Junji | Duden Die Grammatik 10. Auflage (2022) [japanisch] |
29 – 40 |
| —Berichte— | ||
| Ito, Minato | Aufenthalt in Leipzig [japanisch] |
41 – 47 |
| Richtlinien zur Anmeldung und Erstellung der Manuskripte für GBG | 49 – 54 | |
| Liste der 2023 eingereichten Abschlussarbeiten | 55 – 57 | |
| Satzung der Gesellschaft für Germanistik der Gakushuin Universität | 58 – 62 | |
| Editorial | 64 | |
Nr. 27 (2023)
| —Aufsätze— | ||
| Takatsuji, Masataka | Das China-Bild in Thomas Manns Roman Lotte in Weimar [japanisch] |
1 – 24 |
| Suzuki, Aya | Zur Rezeption der Grimmschen Märchen in Japan. Genderthematik und pädagogische Fragen [japanisch] |
25 – 59 |
| —Entwürfe— | ||
| Kobayashi, Wakiko | Rekishi no kansatsusha kara rekishi wo kijutsusuru kouisha e: Rammstein no egaku doitsu-image no hensen (Vom „Betrachter“ der Geschichte zum schreibenden „Akteur“ der Geschichte: Wandlungen der Deutschlandbilder bei Rammstein) [japanisch] |
61 – 88 |
| Onodera, Kyota | Shinbunhoudoubun ni okeru Krieg no gainen-metafa ni tsuite [japanisch] |
89 – 107 |
| Dejima, Kotaro | Stück no takinousei: bubun, gijibubun, josuushi, meishi-asupekuto-hyoshiki [japanisch] |
109 – 124 |
| Richtlinien zur Anmeldung und Erstellung der Manuskripte für GBG | 125 – 127 | |
| Liste der 2022 eingereichten Abschlussarbeiten | 131 – 133 | |
| Satzung der Gesellschaft für Germanistik der Gakushuin Universität | 134 – 138 | |
| Editorial | 140 | |
Nr. 26 (2022)
| —Aufsätze— | ||
| Takatsuji, Masataka | Thomas Manns China-Bild vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Mitte der 1929er Jahre [japanisch] |
1 – 19 |
| Okura, Sunan | Zur schriftlichen Landschaft von Fraktur und Antiqua in der Zeit von 1840 bis 1945 | 21 – 43 |
| Dejima, Kotaro | Quantifizierung von Ereignisnomina durch die Adverbiale mit Mal/mal. — Gelegenheit als Beispiel eines ereignisbezogenen Wortes — [japanisch] |
45 – 74 |
| —Entwürfe— | ||
| Chikamatsu, Iroh | J. paheruberu no erfurt jidai — Erfurt jidai no sakuhin-kenkyu ni mukete [japanisch] |
75 – 96 |
| Ito, Minato | Doitsugo no fuzaikoubun (Absentiv) no youhou to shiyousareru doushi no kousatsu [japanisch] |
97 – 117 |
| Okamoto, Junji | Shisokuenzan no shizengengohyouki: doitsugo to nihongo no baai [japanisch] |
119 – 134 |
| Shirai, Tomomi | Bunpou no naka no washa [japanisch] |
135 – 161 |
| Richtlinien zur Anmeldung und Erstellung der Manuskripte für GBG | 163 – 168 | |
| Liste der 2021 eingereichten Abschlussarbeiten | 169 – 171 | |
| Satzung der Gesellschaft für Germanistik der Gakushuin Universität | 172 – 176 | |
| Editorial | 178 | |
Nr. 25 (2021)
| —Aufsätze— | ||
| Pekar, Thomas | Zur Frage der Nietzsche-Editionen und zur nationalsozialistischen Nietzsche-Rezeption | 1 – 31 |
| Ito, Yusuke | Diskurse der AfD im Deutschen Bundestag Populismus aus sprachlicher Sicht |
33 – 71 |
| —Entwürfe— | ||
| Oonuki, Atsuko | Shakaikaikaku-shisou to yuusei-shisou — Helene Stöcker no baai [japanisch] |
73 – 86 |
| Takatsuji, Masahisa | Thomas Mann Der Zauberberg (1924) ni okeru ajiazou to 20-seikishotou no koukaron [japanisch] |
87 – 103 |
| Richtlinien zur Anmeldung und Erstellung der Manuskripte für GBG | 105 – 110 | |
| Liste der 2020 eingereichten Abschlussarbeiten | 111 – 113 | |
| Satzung der Gesellschaft für Germanistik der Gakushuin Universität | 114 – 118 | |
| Editorial | 120 | |
Nr. 24 (2020)
| —Aufsätze— | ||
| KIMURA, Yuichi | Eine Betrachtung über die Diskussion um „Menschen“ in Oskar Panizzas Erzälung Die Menschenfabrik (1890) [japanisch] |
1 – 19 |
| PEKAR, Thomas | Das jüdisch-politische Exil in Asien und Shanghai während des Zweiten Weltkriegs Ansätze zu einem Forschungsüberblick |
21 – 37 |
| IHLOW, Uwe | Das Konzept der Leichten Sprache anhand eines Vergleichs zweier Textreihen in Ausstellungen des Deutschen Historischen Museums Berlin | 39 – 63 |
| —Entwürfe— | ||
| KUJIRAOKA, Satsuki | Antiqua-Fraktur-Wechsel in der „Wiener Zeitung“ von 1720 bis 1840 | 65 – 83 |
| TAKATSUJI, Masahisa | Thomas Mann Buddenbrooks ni okeru henkakuki no shijoukyosou [japanisch] |
65 – 83 |
| Richtlinien zur Anmeldung und Erstellung der Manuskripte für GBG | 101 – 106 | |
| Liste der 2019 eingereichten Magister- und Abschlussarbeiten | 107 – 109 | |
Nr. 23 (2019)
| —Aufsätze— | ||
| TANAKA, Shota | Sprachbewusstsein und Identität bei turkeistämmigen Migranten Ergebnisse einer Umfrage in 18 Städten Deutschlands [japanisch] |
1 – 27 |
| OKURA, Sunan | Weltanschauliche Vorstellungen von der Schrift als „Kleid“ der Sprache Die Diskurse des Allgemeinen Deutschen Schriftvereins zu Beginn des 20. Jahrhunderts [japanisch] |
29 – 56 |
| KUJIRAOKA, Satsuki | Zur Standarisierung der österreichischen Schreibsprache in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Was die Schulreform von Maria Theresia brachte [japanisch] |
57 – 79 |
| IHLOW, Uwe | Vielfalt und Handlungsorigentierung in Leseverstehenstexten von DaF Lehrwerken auf A1 Niveau | 81 – 100 |
| —Sonderbeiträge— | ||
| RÖSSLER, Paul/ FROSCHMAYER, Theresa | Wie die Virgel im 18. Jahrhundert aus den Texten verschwand — eine Derivation | 101 – 120 |
| Richtlinien zur Anmeldung und Erstellung der Manuskripte für GBG | 121 – 126 | |
| Liste der 2018 eingereichten Magister- und Abschlussarbeiten | 127 – 128 | |
Nr. 22 (2018)
| KOBAYASHI, Wakiko | Ilse Aichingers frühes Tagebuch (1938 bis 1945) [japanisch] |
1 – 35 |
| PEKAR, Thomas | Das Essen und die Macht. Franz Kafkas Essenwelt | 37 – 53 |
| SUGIYAMA, Mayumi | Die Rhythmik von Emile Jaques-Dalcroze Über die Beziehung zwischen der rhythmischen Bewegung und der Bildung der Menschen [japanisch] |
55 – 72 |
| Richtlinien zur Anmeldung und Erstellung der Manuskripte für GBG | 73 – 77 | |
| Liste der 2017 eingereichten Doktor-, Magister- und Abschlussarbeiten | 78 – 80 |
Nr. 21 (2017)
| SERIZAWA, Madoka | Satzkonstruktionen von Texten in Zeitungen und einer Modezeitschrift der Frühen Neuzeit — Erzähl- und Beschreibungstext [japanisch] |
1 – 18 |
| SATO, Megumi | Zum Normbewusstsein im oberdeutschen Sprachraum im 18. und 19. Jahrhundert Überlegungen anhand der Kasusrektion bei wegen in Zeitungen, Privatbriefen und Konversationsheften [japanisch] |
19 – 43 |
| HOSOKAWA, Hirofumi | Zur syntaktischen Struktur der „Alltagssprache“ im 19. Jahrhundert in Deutschland Eine historische Dialogforschung anhand vom literarischen Werk [japanisch] |
45 – 64 |
| KUJIRAOKA, Satsuki | „Österreichisches Hochdeutsch“ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Eine Analyse anhand der Briefe von den Musikern Johann Strauss und Gustav Mahler [japanisch] |
65 – 96 |
| OKURA, Sunan | Der deutsche Nationalismus und der Schriftstreit in Deutschland Zwei Ansichten auf das „Deutschtum“ vom Ende des 19. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts [japanisch] |
97 – 122 |
| SUGIYAMA, Mayumi | Friedrich Wiecks Musikpädagogik Zwei Seiten der „Aufklärung“ [japanisch] |
123 – 149 |
| — Entwürfe— | ||
| TAKATSUJI, Masahisa | Die Kritik von Bälz an der „gelben Gefahr“ und ihren Merkmalen [japanisch] |
151 – 173 |
| TAKASE, Makoto | „Warum braucht man hier keinen Artikel?“ Eine methodologische Ueberlegung ueber den Gebrauch des Artikels im gymnasialen Deutschunterricht [japanisch] |
175 – 184 |
| Richtlinien zur Anmeldung und Erstellung der Manuskripte für GBG | 185 – 189 | |
| Liste der 2016 eingereichten Magister- und Abschlussarbeiten | 190 – 192 | |
Nr. 20 (2016)
| SERIZAWA, Madoka | Analyse von Texten einer Modezeitschrift um 1800 [japanisch] |
1 – 17 |
| KUJIRAOKA, Satsuki | Zur Geschichte der Sprachplanung in Deutschland und Österreich aufgrund der Analyse von Diskursen über die deutsche Sprache um 1871 in Zeitungen [japanisch] |
19 – 45 |
| TANAKA, Shota | Die Sprache der Menschen mit Migrationshintergrund in den gegenwärtigen europäischen Ländern Die Dualität ihrer Bewertung [japanisch] |
47 – 66 |
| KOBAYASHI, Wakiko | Möglichkeiten der mündlichen Erzählung Zur Praxis des dialogischen Erzählens in Ilse Aichingers Hörspiel Knöpfe [japanisch] |
67 – 92 |
| — Rezension — | ||
| ITO, Mashiro | HAYAMI, Yoshiko Politische Ideen Thomas Manns [japanisch] |
93 – 99 |
| — Bericht — | ||
| KIMURA, Yuichi | Beispiele von »Plagiat« und »Zitat« in Deutschland Bericht über ein Landeskunde-Seminar im Jahr 2015 [japanisch] |
101 – 114 |
| Richtlinien zur Anmeldung und Erstellung der Manuskripte für GBG | 115 – 120 | |
| Liste der 2015 eingereichten Magister- und Abschlussarbeiten | 121 – 123 | |
Nr. 19 (2015)
| KITAOKA, Yuumi | Künstlerbünde in der Romantik [japanisch] |
1 – 31 |
| SUGIYAMA, Mayumi | Friedrich Wiecks Musikpädagogik: Neuerungen und ihr Einfluss auf Clara Wieck [japanisch] |
33 – 48 |
| PEKAR, Thomas | Der Tod, die Technik und das Kollektiv. Überlegungen zu Bertolt Brechts Radiolehrstück Der Ozeanflug[deutsch] |
49 – 73 |
| KURITA, Yukari | „Migrantenliteratur“ in Deutschland Eine Untersuchung zu Sprache und Gedanken von Yoko Tawada [deutsch] |
75 – 93 |
| SATO, Megumi | Die diachronische Entwicklung der Präposition wegen und das Sprachbewusstsein vom Sprachwandel [japanisch] |
95 – 133 |
| SERIZAWA, Madoka | Wie kann Mündlichkeit/Schriftlichkeit gemessen werden? Methodische Überlegungen am Beispiel von Texten aus deutschen Modezeitschriften des späten 18. Jahrhunderts [japanisch] |
135 – 161 |
| TANAKA, Shota | Das Sprachbewusstsein bei türkischstämmigen Migranten im gegenwärtigen Deutschland Ermittelt aufgrund einer Umfrage unter Jugendlichen [japanisch] |
163 – 198 |
| — Entwürfe — | ||
| TAKATSUJI, Masahisa | Interkulturelle Beziehungen zwischen Japan und Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg [japanisch] |
199 – 226 |
| Richtlinien zur Anmeldung und Erstellung der Manuskripte für GBG | 227 – 232 | |
| Liste der 2014 eingereichten Doktor-, Magister- und Abschlussarbeiten | 233 – 235 | |
Nr. 18 (2014)
| SHIBUTANI, Tetsuya | Die radikale Stilisierung der filmischen Adaption bei Straub/Huillet [japanisch] |
1 – 25 |
| FUKUDA, Midori | Die Gestalt des Judas Ischariot in den Gedichten von Georg Heym [deutsch] |
27 – 41 |
| SHIBATA, Takako | Das Kostüm als Raumgestaltung: Bei „Das triadische Ballett“ von Oskar Schlemmer [japanisch] |
43 – 63 |
| HOSOKAWA, Hirofumi | Sprachbewusstsein über die Sprache des Nationalsozialismus Eine Fallstudie am Beispiel von V. Klemperers „LTI“(1947) [japanisch] |
65 – 83 |
| — Entwürfe — | ||
| KIMURA, Yuichi | Die »Geschichte der Gegenwart« schreiben. Zu Pop und Techno bei Rainald Goetz [japanisch] |
85 – 99 |
| SAITO, Kyoko | Ausdrucksweisen von Ironie [japanisch] |
101- 120 |
| Richtlinien zur Anmeldung und Erstellung der Manuskripte für GBG | 121 – 126 | |
| Liste der 2013 eingereichten Doktor-, Magister- und Abschlussarbeiten | 127 – 129 | |
Nr. 17 (2013)
| KOBAYASHI, Wakiko | Töne als Begriff und Wahrheit: Die auditive Welt im Sandmannvon E. T. A. Hoffmann [japanisch] |
1 – 22 |
| SHIBUTANI, Tetsuya | Das „Migrantenkino“ in der Bundesrepublik Deutschland von den 1960er bis zu den 1980er Jahren [japanisch] |
23 – 44 |
| PEKAR, Thomas | Narrative des Klimawandels [deutsch] |
45 – 56 |
| SERIZAWA, Madoka | >Textmerkmale in deutschen Modezeitschriften Am Beispiel der Beschreibung von Kleidungsartikeln in der Zeit 1786 und 1814 [japanisch] |
57 – 74 |
| FUJITO, Miu | Japanische onomatopoetische Ausdrücke in der deutschen Übersetzung [japanisch] |
75 – 108 |
| SATO, Megumi | Was ist „gutes Deutsch?“ Zwischen grammatischen Normen und Sprachgebrauch [japanisch] |
109 – 146 |
| TANAKA, Shota | Sprachbewusstsein in deutschen Anstandsbüchern Was wurde zum schlechten Deutsch gemacht? [japanisch] |
147 – 164 |
| HOSOKAWA, Hirofumi | Abschied von katechetischen Auswendiglernen Eine Fallstudie zur Didaktik um die Wende zwischen dem 18. und 19. Jh. am Beispiel des geistlichen Schulreformators Gustav Dinter [deutsch] |
165 – 178 |
| (Rezensionen) | ||
| WATANABE, Manabu | (Rezension) Wilhelm Köller (2012): Sinnbilder für Sprache. Metaphorische Alternativen zur begrifflichen Erschließung von Sprache |
179 – 185 |
| WATANABE, Manabu | (Rezension) Eva Neuland (Hg.) (2012): Thema Deutsch. Band 12. Sprache der Generationen |
187 – 193 |
| Richtlinien zur Anmeldung und Erstellung der Manuskripte für GBG | 195 – 199 | |
| Liste der 2012 eingereichten Magister- und Abschlussarbeiten | 200 – 201 | |
Nr. 16 (2012)
| WAKI, Natsumi | Analyse von Oskar Schlemmers „Das Triadische Ballett“ [japanisch] |
1 – 32 |
| Pekar, Thomas | Versuch einer begrifflichen Klärung [deutsch] |
33 – 46 |
| KIMURA, Yuichi | Die „Dichter“-Vorstellung in der Sprachkritik Eine Analyse von Fritz Mauthners Beiträge zu einer Kritik der Sprache(1901-1902) [japanisch] |
47 – 66 |
| WATANABE, Manabu | Wie weit sind die Begriffe Stil und Stilisierung brauch- und entfaltbar? Ein Plädoyer für die soziospezifische Blickerweiterung im Bereich der Stilistik [deutsch] |
67 – 88 |
| TANAKA, Shota | De-Ethnisierung des Deutschen der Türkischstämmigen Zur Rolle von Sprachwissenschaftlern und Medien bei der Anerkennung dieser Sprachvarietät [japanisch] |
81 – 104 |
| SERIZAWA, Madoka | Zur Mündlichkeit von Flugbättern und Flugschriften im 16. Jahrhundert [japanisch] |
105 – 130 |
| Richtlinien zur Anmeldung und Erstellung der Manuskripte für GBG | 131 – 135 | |
| Liste der 2011 eingereichten Magister- und Abschlussarbeiten | 136 – 138 |
Nr. 15 (2011)
| SERIZAWA, Madoka | Rhetorische Mittel der Überredung in Flugblättern der Reformationszeit [japanisch] |
1 – 30 |
| TANAKA, Shota | Wem gehört „Kanak Sprak“, das Deutsch der Türkischstämmigen? Mischung und Grenzüberschreitung einer Sprachvariation [japanisch] |
31 – 52 |
| FUKUDA, Midori | Beschreibungen der Judenvernichtung in der frühen deutschen Nachkriegsliteratur der 1940er Jahren. Zu einem kollektiven Narrativ bei Wolfgang Koeppen, Elisabeth Langg&amul;sser und Hermann Kasack [japanisch] |
53 – 66 |
| ENDO, Kosuke | Überschuss in der Schrift. Zum Begriff der Handschrift bei Ludwig Klages [japanisch] |
67 – 88 |
| TAKADA, Hiroyuki | Hitlerreden auf der Zeitachse. Korpuslinguistische Analyse der Eigenschaften ihrer Lexik [japanisch] |
89 – 159 |
| Liste der eingereichten Magister- und Diplomarbeiten, 2010 | 166 – 168 |
Nr. 14 (2010)
| HOSOKAWA, Hirofumi | Orthographieunterricht als Stein des Anstoßes der einheitlichen Rechtschreibung. Zur Orthographiedidaktik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts [deutsch] | 1 – 19 |
| USHIYAMA, Saori/Junji OKAMOTO | Fehlgebrauch der Partikel doch beim frühkindlichen Spracherwerb [japanisch] | 21 – 50 |
| OKAMOTO, Junji | Zur Frage nach der Bedeutung der Modalpartikeln: Gibt es einen Zusammenhang mit der Theory of Mind ? [japanisch] | 51 – 77 |
| WATANABE, Manabu | Wie man heute in der Sprachforschung produktiv und rezeptiv arbeiten kann. Gedanken zur Aktivierung der Germanistischen Linguistik im Spiegel der Konstellation der Wissenschaft [japanisch] | 79 – 99 |
| MURAYAMA, Isamitsu | Grausamkeit und Erotik. Zur Reaktion der Brüder Grimm auf die Kritik an den Kinder- und Hausmärchen [japanisch] | 101 – 126 |
| PEKAR, Thomas | Erfahrungen von Delokalisation und Katabasis in den Literaturen des Exils und der frühen Nachkriegszeit in Deutschland [deutsch] | 127 – 144 |
| Liste der eingereichten Magister- und Diplomarbeiten, 2009 | 149 – 151 |
Nr. 13 (2009)
| WATANABE, Manabu | Wie man Phraseologismen im Diskurs versteht. Momentaufnahmen der Phraseologieforschung heute [japanisch] | 1 – 25 |
| USHIYAMA, Saori | Modalpartikelerwerb bei japanischen Deutschlernenden im DaF-Unterricht [japanisch] | 27 – 66 |
| HOSOKAWA, Hirofumi | Was ist „soziopragmatische Sprachgeschichtsforschung“? Überlegungen zur Geschichte der Sprache als sozialer Kommunikation [japanisch] | 67 – 94 |
| KOBAYASHI, Shoki | Malerische Welten in Hans Christian Andersens Eines Dichters Basar [japanisch] | 95 – 116 |
| —Forschungsnotizen— | ||
| KERN, Daniel | Praxisbericht. Unterricht mit Schritte international 1 [deutsch] | 117 – 124 |
| — | ||
| Liste der eingereichten Magister- und Diplomarbeiten, 2008 | 125 – 126 | |
Nr. 12 (2008)
| HASHIMOTO, Yukiko | ‚Eitelkeit (Vanitas)‘ in Günter Grass’ „Das Treffen in Telgte“ [japanisch] | 1 – 19 |
| FUKUDA, Midori | Auseinandersetzung mit der Vergangenheit — Peter Weiss’ Oratorium „Die Ermittlung“ [deutsch] |
21 – 37 |
| —Forschungsnotizen— | ||
| KAMIYAMA, Kiyo | Zwei Männer in der Frauenwelt —Zur Möglichkeit von Post-Homosocial [japanisch] | 39 – 60 |
| KERN, Daniel | „Schritte international“ und „Lagune“ — eine kontrastive Lehrwerksanalyse — [deutsch] | 61 -66 |
| — | ||
| Liste der eingereichten Magister- und Diplomarbeiten, 2007 | 67 – 69 | |
Nr. 11 (2007)
| MURAYAMA, Isamitsu | Variationen vom ‚Altertümlichen’ und ‚Modernen’ Jacob Grimms Auffassungen der Literatur [japanisch] |
1 – 28 |
| MITA, Jun | Georges Rodenbach und „Nördlichkeit“ Gegensatz zwischen Germanität und Romanität in le Carillonneur [japanisch] |
29 – 55 |
| SUEHIRO, Madoka | Das charakter-isierende Ich —Eine Interpretation des „Projekt als Subjekt“ nach V. Flusser anhand der Selbstdarstellung Arakis— |
56 – 67 |
| KIMURA, Yuichi | Körper und Raum des „Ungeziefers“ — Von der katachretischen Figuration der Körperlichkeit und Räumlichkeit in Franz Kafkas Erzählung Die Verwandlung — |
68 – 92 |
| —Forschungsnotizen— | ||
| SHIBATA, Takako | Andres Veiel „Der Kick“ [japanisch] | 93 -103 |
| KAMIYAMA, Kiyo | Eve K. Sedgwick „Between Men“[japanisch] | 104 -115 |
| —Rezension— | ||
| KIMURA, Takaaki | Peter Wapnewski „Mit dem anderen Auge. Erinnerungen 1922-1959“[japanisch] | 116 -141 |
| —Bericht— | ||
| FUKUDA, Midori | Internationaler Hochschulkurs für Germanistik [japanisch] | 142 – 146 |
| — | ||
| Liste der eingereichten Magister- und Diplomarbeiten, 2006 | 147 – 148 | |
