Professor Junji Okamoto

Professor Junji Okamoto

Vorstellung der Lehrkraft

  Professor Junji Okamoto

[Forschungsschwerpunkte]

  • Schnittstelle der Semantik und Syntax (Resultative Konstruktion, Partikelverben, Argumentalternationen)
  • Theoretische Linguistik (Generative Syntax, Formale Semantik, Kognitionswissenschaft, Sprachverarbeitung)
  • Sprachtypologie(Japanisch, Germanische Sprachen)
  • Modalpartikeln aus kognitiver Perspektive
[Projekte]
  • 2014-2017
    Grant-in-Aid for Scientific Research (C), Kultusministerium Nr. 26370502, Vergleichende empirische Untersuchungen zwischen Modalpartikeln im Deutschen und Satzendpartikeln im Japanischen. (Leiter: OKAMOTO, Junji)
  • 2005-2008
    Projekt im Institut für Geisteswissenschaft, Gakushuin-Universität, Forschungsprojekt: Gesprochenes Deutsch (FGD)(Leiter: TAKADA, Hiroyuki)
  • 2003-2007
    Grant-in-Aid for Scientific Research (A), Kultusministerium Nr. 15202011, Synthetische Forschung von theoretischer, funktionaler Linguistik und sprachlicher Hirnforshung zur Entdeckung der wesentlichen Eigenschaften menschliher Sprachen. (Leiter: NAKAJIMA, Heizo→TAKAMI, Ken’ichi, → HOSAKA, Yasuto)
  • 2002-2003
    Grant-in-Aid for Scientific Research (B), Kultusministerium Nr. 12410126, Deskriptive und theoretische Studien zur Differenzen der Sprache: Versuch der Typologisierung der Unterschiede. Japanisch, Chinesisch, Koreanisch, Deutsch, Französisch, Schwedisch. (Leiter: WASHIO, Ryuichi)
  • 2000-2002
    Grant-in-Aid for Scientific Research (C), Kultusministerium Nr. 12610536, Grundlegende Forschung über syntaktische und semantische Eigenschaften der deutschen Partikelverben: Schwerpunkt Verbalternation. (Leiter: OKAMOTO, Junji)
  • 2000-2003
    Grant-in-Aid for Scientific Research (B), Kultusministerium Nr. 12410122, Grammatik und Wissen: Grundlegende Studien zur Schnittstelle zwischen Grammatik und Wissen. (Leiter: FUKUMOTO, Yoshinori)
  • 1997-2002
    Special Project an der Universität Tsukuba, Typological Investigation of Languages and Cultures of the East and the West. (Leiter: HARAGUCHI, Shosuke. SUZUKI, Eiichi)
[Publikationen in Auswahl]
  • Sansou-moderu de shintaishi no shiyou wo setsumeisuru: sougokoui-sou no dounyu.(Modalpartikeln aufgrund des drei-Stufen-Performanzmodells exklären: Einführung der Interaktionsstufe) Hirose, Yukio/Shimada, Masaharu/Wada, Naoaki/Nagano, Akiko (eds.) Hikaku-Taishou-Gengokenkyu no aratana tenkai: sansou-moderu niyoru hirogari to fukamari, Tokyo: Kaitakusha, (2022), 165 – 189.
  • Sisokuenzan no shizengenngo-hyouki: doitsugo to nihongo no baai. (Natürlichsprachliche Representationen der arithmetischen Formeln: Japanische Formeln im Vergleich mit den deutschen) Germanistische Beiträge der Gakushuin-Universität 26, (2022), 117 – 132.
  • Perception description, perception report and thetic statements: Roles of sentence-final particles in Japanese and modal particles in German. Abraham, Werner/Elisabeth Leiss/Yasuhiro Fujinawa (eds.) Thetics and Categoricals. [Linguistik Aktuell/Linguistics Today 262]  Amsterdam: John Benjamins. https://doi.org/10.1075/la.262.13oka (2020),351 – 385.
  • Teijibun ni okeru jutsugo to sugomeishiku no seigen: ga wo mochiita bun to doitsugo no teijibun no hikaku. (Prädikate in der Präsentative und Beschränkungen der Subjekt-NP: Vergleich zwischen ga-Sätzen und Präsentative im Deutschen.) Gakusaitekikagaku toshiteno gengogakukenkyu: Yoshida Mitsunobu kyouju taishoku kinenronshu (Linguistic Research as an Interdisciplinary Science), Hituzi Verlag: Tokyo. (2020), 135 – 157.
  • Warum sind japanische Satzendpartikeln mit thetischen Aussagen verträglich? Hiroyuki Miyashita/Yasuhiro Fujinawa/Shin Tanaka (eds.) Form, Struktur und Bedeutung: Festschrift für Akio Ogawa. Tübingen: Stauffenburg. (2020), 317 – 339.
  • Sind thetische Aussagen inkompatibel mit deutschen Modal- und japanischen Satzendpartikeln? In: Werner Abraham/Elisabeth Leiss/Shin Tanaka (eds.) Zur Architektur von Thetik und Kategorik: Deutsch, Japanisch, Chinesisch und Norwegisch. Studien zur deutschen Grammatik 97. Tübingen: Stauffenburg. (2020), 267 – 319.
  • Die Modalpartikel aber und ihre Funktion unter Berücksichtigung von Satztypen und Intonation. In: Tanaka, Shin/Elisabeth Leiss/Werner Abraham/Yasuhiro Fujinawa (eds.) Grammatische Funktionen aus Sicht der japanischen und deutschen Germanistik. Linguistische Bericht Sonderheft 24. (2017), 251 – 270.
  • Ort und Richtung im Deutschen und im Japanischen — Ein Schritt hin auf lokalistisch semantische Kompositionen. In: Ogawa, Akio (ed.) Raumerfassung — Deutsch im Kontrast. Tübingen: Stauffenburg. (2017), 63 – 76.
  • Synchronisierung mit Modalpartikeln. In: Okamoto, J./A. Werner (eds.) Aussprache und Bedeutung der Modalpartikeln: Zur Entwicklung neuer Untersuchungsmethoden. (Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik 075) (2011), 60-79.
  • (Ushiyama, Saori/Okamoto, Junji) youji no hatsuwa-deta ni okeru doch no goyou. (Fehlgebrauch der Partikel doch beim frühkindlichen Spracherwerb.) Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität,  14, (2010), 21-50.
  • shintaishi no imi toha nanika: “kokoro-no-riron” tono kankei wo tou. (Zur Frage nach der Bedeutung der Modalpartikeln: Gibt es einen Zusammenhang mit der Theory of Mind?) Germanistische Beiträge der Gakushuin Universität,  14, (2010), 51-77.
  • “koubun-bunpoo” wa hanashikotoba-kenkyu no bunpoo-kijutsu ni kouken shiuruka? (Kann die Konstruktionsgrammatik zur grammatischen Beschreibung gesprochener Sprache beitragen?)(Germanistische Reihe der japanischen Geselleschaft für Germanistik 065), (ed.) Hiroyuki Takada. Vier Ansätze zur Erforschung der gesprochenen Sprache. , (2009), 23-44.
  • autopoiesis wo torikonda riron no kouchiku e mukete. (Zur Integrierung der Autopoiesis in einen linguistischen Ansatz.)Proceedings of the Seventh Annual Meeting of the Japanese Cognitive Linguistics Association. Vol.7, (2007), 44-54.
  • ‘Unaccusative VP-Topicalization’ in German: A View from Usage-based Construction. In Integrative Studies on Essential Properties of Human Language by Theoretical Linguistics, Functional Linguistics, and Cognitive Neuroscience. IV (Tokyo Metropolitan University) 27-39.
  • Änderung der Auxiliarselektion beim Verb schwimmen: Analyse aufgrund der Internet-Suche.[jp.] Gakushuin-daigaku bungakubu kenkyu-nenpo. (The Annual Collection of Essays and Studies, Faculty of Letters, Gakushuin University) 53 (2007), 95-131.
  • Auf der Suche nach VP-Topikalisierungen zweiten Typs im Deutschen: Zwischenbericht. In Integrative Studies on Essential Properties of Human Language by Theoretical Linguistics, Functional Linguistics, and Cognitive Neuroscience. II (Tokyo Metropolitan University) (2005), 37-52.
  • Bemerkungen zur komplexen Verbvoranstellung im Deutschen: Eine andere Aussicht. In Integrative Studies on Essential Properties of Human Language by Theoretical Linguistics, Functional Linguistics, and Cognitive Neuroscience. I (Tokyo Metropolitan University) (2004), 57-71.
  • Produktivität und Idiomazität der Partikelverben im Deutschen: Auf dem Weg zum Parallel-Konkurrenten Modell.[jp.] Jisedai-no gengokenkyu. 3, (Linguistik für nächste Generation), Workshop for Modern Linguistics, Universität Tsukuba, (2004), 1-28.
  • Verben des Entfernens im Deutschen: Eine empirische Fallstudie der Argumentenalternation. [jp.] (Germanistische Reihe der japanischen Geselleschaft für Germanistik 023), (eds.) J. Okamoto und T. Narita Zur sogenannte `Trennbaren Verben’. (2003), 12-24.
  • Was sind `Trennbare Verben’?: Überblick über die neueren Forschungen der Partikelverben. [jp.] (Germanistische Reihe der japanischen Geselleschaft für Germanistik 023), (eds.) J. Okamoto und T. Narita Zur sogenannte `Trennbaren Verben’. (2003), 2-11.
  • Grenze der syntaktischen Parameter und Probleme der reduktionistischen Sprachperspektive: Bemerkung und Überlegung.[jp.] (Germanistische Reihe der japanischen Geselleschaft für Germanistik 019), (eds.) M. Yoshida und J. Okamoto Auf der Suche nach Parametern im Deutschen: Prinzipien, worunter sich Variation ergibt. (2003), 65-78.
  • Particle-Bound Directions in German Particle Verb Constructions.Projektbericht V: Typological Investigation of Languages and Cultures of the East and West. (Part II) (2002), 415-431.
  • Puzzle über Voice und Event: Lieblingsprobleme für Linguisten? [jp.] Jisho to gengo-keishiki. (=Events und Sprachform.) Sanshusha-Verlag: Tokyo. (2002), 283-316.
  • Zusammen mit Nomura, Y., Yoshida, M., Hosaka, Y. u. Ogawa, A.Einführung in die moderne deutsche Linguistik. [jp.] (2001)
  • Syntaktische und semantische Kontinuität der Partikelverben im Deutschen. [jp.] Projektbericht IV: Typological Investigation of Languages and Cultures of the East and West. (Part II) (2001), 1-13.
  • Eigenschaften der MIT-Adjunkt ohne Determinierer im Deutschen. [jp.] Projektbericht III:Typological Investigation of Languages and Cultures of the East and West. (Part II) (2000), 767-778.
  • Hauptströmungen der Kognitiven Linguistik: Hintergrund und Entwicklung. [jp.] Doitsu-bungaku 104, (2000), 1-17.
  • Implikation des partiellen Unternehmens bei AN-Verben im Deutschen. [jp.] Projektbericht: Grant-in-Aid for Scientific Research(A), Kultus- und Wissenschaftsministeriums, Japan. (Leiter: Shosuke Haraguchi. Umfassende Untersuchungen des Lexikons.) (1999), 69-87.
  • AN-Verb Constructions in German in View of Compositionality.Projektbericht II: Typological Investigation of Languages and Cultures of the East and West. (Part I) (1999), 47-65.
  • (zusammen mit M. Sasaki, T. Nakamoto, O. Hashimoto, R. Washio) Konative Alternationen der Schlag- und Berührungsverben und Resultative Implikationen. [jp.] Projektbericht I: Typological Investigation of Languages and Cultures of the East and West. (Part I) (1998), 173-191.
  • Comments on the Notion of `Strong and Weak Resultatives’ in Washio(1997). Projektbericht: Grant-in-Aid for Scientific Research(B), Kultus- und Wissenschaftsministeriums, Japan. (Leiter: Ryuichi Washio. Umfassende theoretische und deskriptive Untersuchung über Sprachuniversalien und einzelsprachliche Variationen.) (1998), 63-80.
[Sonstiges] Homepage an der Gakushuin Universität: Junji Okamoto

E-Mail: junji.okamoto(AT)gakushuin.ac.jp

PAGE TOP